#: locale=de ## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Motec Vitueller Messestand ## Skin ### Button Button_A811513E_B08B_A8C5_41E3_ABDD1DB6DBD8.label = Digitale Heavy-Duty Kameras > Button_A811913E_B08B_A8C5_41C9_D235A1FC967C.label = MVS-System > Button_A811D13E_B08B_A8C5_41E4_6C2F5EE36F60.label = Vorbau-Kamera-Monitor-System > Button_A812013C_B08B_A8C5_41D1_9FE9AF226046.label = Motec GmbH > Button_A8120140_B08B_A8BD_41DC_97DCFECB0A10.label = Info Motec GmbH > Button_A812113E_B08B_A8C5_41D0_B89F165E6CCC.label = Qualitätsprüfung > Button_A812213D_B08B_A8C7_41E5_D7E5CB99BE24.label = Smarte Applikationen > Button_A812513D_B08B_A8C7_41C5_83770CFF9162.label = Smarte Personenerkennung > Button_A812513D_B08B_A8C7_41C5_83770CFF9162.pressedLabel = Smarte Personenerkennung > Button_A812713D_B08B_A8C7_41DF_BC3FD22F754E.label = Smarte Software > Button_A812713D_B08B_A8C7_41DF_BC3FD22F754E.pressedLabel = Smarte Software > Button_A812913D_B08B_A8C7_41CD_11B8598F2951.label = Smarte Kundenanfertigungen > Button_A812A143_B08B_AB43_41E0_37CC4B62BC8E.label = Infos Button_A812B13D_B08B_A8C7_41B8_0CD422EEBF3A.label = Smarte Sensorik > Button_A812B147_B08B_AB43_41B7_51A818238D1D.label = Infos Button_A812C147_B08B_AB43_41DD_91CB1304F4BA.label = Video DE Button_A812D147_B08B_AB43_41D3_08CD05C81691.label = Video EN Button_A812D147_B08B_AB43_41D3_08CD05C81691.pressedLabel = Video EN Button_A812E141_B08B_A8BF_417F_7EBB58AD8329.label = ZURÜCK Button_A8134146_B08B_AB45_41D6_B9E3EE935D32.label = Allgemeine Infos Button_A813414A_B08B_AB4D_41A4_53D70B56A3B6.label = Infos Button_A8135146_B08B_AB45_41DF_C92E9E593216.label = GQC Button_A813613F_B08B_A8C3_41DD_C501BEA08493.label = ZURÜCK Button_A8136146_B08B_AB45_41C7_3CB16C60E130.label = Stereo Camera Button_A8136146_B08B_AB45_41C7_3CB16C60E130.pressedLabel = Stereo Camera Button_A813614A_B08B_AB4D_41E3_69128494E790.label = Video DE Button_A8137146_B08B_AB45_41E4_1530FAF301EE.label = VGC Button_A813714A_B08B_AB4D_41A3_720F341C65CD.label = Video EN Button_A813714A_B08B_AB4D_41A3_720F341C65CD.pressedLabel = Video EN Button_A8138144_B08B_AB45_41D2_BFCE5954095F.label = ZURÜCK Button_A8138148_B08B_AB4D_41E2_1F7C6BE707CC.label = ZURÜCK Button_A813914A_B08B_AB4D_41DC_CFEFBEC3556C.label = PDF-Broschüre MVCD1000 Button_A813A14B_B08B_AB43_41BC_617330033C86.label = PDF-Broschüre MC7180N-4 Button_A813B144_B08B_AB45_41CB_2425677A717D.label = Infos Button_A813B149_B08B_AB4F_41D8_413D7AC40A0A.label = Infos Button_A813B14B_B08B_AB43_41C2_43E54C30BAC9.label = PDF-Broschüre MC7180N-4-MH Button_A813C144_B08B_AB45_41DA_2F7B42600AB2.label = Video Button_A813C14B_B08B_AB43_41AC_EA2D892A6510.label = PDF-Broschüre MD3071A Button_A813E14D_B08B_AB47_41E3_D28B1114A713.label = Infos Button_A813F142_B08B_A8BD_41E5_77C780EF25D8.label = ZURÜCK Button_A813F14D_B08B_AB47_41C7_52520FB7044E.label = Video DE Button_A8140147_B08B_AB43_41DF_78A3EC2DE10F.label = ZURÜCK Button_A814214B_B08B_AB43_41DC_D6D740167504.label = ZURÜCK Button_A814614C_B08B_AB45_41E1_5A79EDC63A89.label = Infos Button_A814714C_B08B_AB45_41D5_ED6694EB94BA.label = Video DE Button_A814814C_B08B_AB45_41C8_BA2BDC2887F0.label = PDF-Broschüre MC3050B-4 Button_A814814C_B08B_AB45_41C8_BA2BDC2887F0.pressedLabel = PDF-Broschüre MC3050B-4 Button_A814A145_B08B_AB47_419F_B1D2388277E5.label = ZURÜCK Button_A814A14A_B08B_AB4D_41D4_A89138498760.label = ZURÜCK Button_A815414D_B08B_AB47_41AF_BEB5E02450F2.label = ZURÜCK Button_AEA5FBF1_BA36_71BD_41CD_8DDC599B3865.label = Video Button_AEB8EC59_BA31_B6ED_41E3_D0C6EF26A56F.label = Infos Button_AED9D0EA_BA36_4FAE_41E1_837911FAC7AA.label = PDF-Broschüre MCDE3000 Full HD Button_C8D7F875_D5CF_0749_41D8_3065BA92E59E.label = Video Button_C9FA2252_D54D_0B4B_41E5_6498305B19AE.label = PDF-Broschüre MCDE3000 Full HD Button_CB5DD97F_D5FD_7939_41E9_1FC720D72B88.label = PDF-Broschüre MCDE3000 Full HD Button_CE9B670C_D57B_0ADF_41C5_AC5D0E3FBBD3.label = PDF-Broschüre MD3071A Button_CEDC9379_D54D_0939_41C3_D3731ED16E6D.label = PDF-Broschüre MCDE7115A Button_D4C429BB_C698_3656_41C0_410A1D2141D2.label = Unternehmensvideo > ### Multiline Text HTMLText_B3B71038_ACC6_F46A_41D1_D6A161BB3AA0.html =
Anwendung: Füllstandserkennung


Die Software wurde für eine handelsübliche Stereokamera programmiert. Die Software erkennt automatisch den Füllstand und die Verteilung des Füllguts eines Silos in Echtzeit. Meldungen über vorher definierte Füllstände können automatisiert abgesendet werden. Die Verteilung des Füllguts innerhalb des Silos wird genutzt, um Befüllung zu optimieren bzw. das Volumen genauer zu berechnen.



MENAS:


Das Motec Entwicklungszentrum für Nutzfahrzeug-Assistenzsysteme (MENAS) bündelt das jahrelange Software Know-how der Motec in den Bereichen Computer Vision, Bildverarbeitung und Echtzeit-Systeme. In Koblenz gegründet, hat die Motec mit MENAS den Grundstein gelegt, um auch in Zukunft den steigenden Anforderungen an Fahrerassistenzsystemen im Nutzfahrzeugbereich gerecht werden zu können. Denn immer mehr Anwender setzen auf höhere Sicherheit und Effizienz durch intelligente Kamerasysteme. Mit MENAS sollen die Kamera-Monitor-Systeme von Motec durch die Entwicklung fortgeschrittener Software-Algorithmen für autonome Prozesse angereichert werden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten arbeitet MENAS auf eine innovative Bildanalyse, Objekt-, Muster- und Personenerkennung sowie Sensorfusion an Nutzfahrzeugen hin. Im Speziellen heißt das:
die Entwicklung und Integration von Sensoren zur Umfelderfassung rund um Nutzfahrzeuge (Mono- und Stereokameras, Radar- und Ultraschallsensoren) und
die Entwicklung, Validierung und Integration von Algorithmen zur Umfelderfassung, Sensorfusion und (teil-) autonomer Steuerung von Nutzfahrzeugen



MENAS Themenschwerpunkte:


Echtzeit-Bildverarbeitung
Motec FPGA-basierte Realtime-Bildverarbeitung, Bildverbesserung und Bilderkennung samt Mustererkennung, Objekterkennung und Personenerkennung


Topview-Projektion
Motec Algorithmen zur Generierung variabler, intelligenter 270°- und 360°-Darstellungen inkl. der dazugehörigen Kalibrier- und Customizing-Software


Sensorfusion
Motec Algorithmen zur zuverlässigen Fusion unterschiedlichster Umfelddaten von Mono- und Stereokameras, Radar- und Ultraschallsensoren


Stereosehen
Erstellung von Disparitätskarten und 3D-Punktwolken, Objekterkennung und Objektverfolgung sowie Ground Plane Estimation


Machine Vision
Motec Algorithmen zur Erkennung und Klassifizierung von Objekten, z. B. Fahrzeuge samt Geschwindigkeit, relativer Position und Richtung


Fahrerassistenzsysteme
Fahrzeugspezifische statische wie dynamische Overlays, Motec Algorithmen zur Trajektorienberechnung und -visualisierung, Kollisionswarnung und Maschinensteuerung
HTMLText_B626B467_B94A_1CA9_41E3_C5C6F21BA9CE.html =
Click here to start the
English Tour


HTMLText_B6DCAC21_B97A_2CA2_41E2_18A46762665E.html =
Hier klicken um die deutsche
Tour zu starten


HTMLText_BD719751_A6DC_93B8_41D5_DC717D7770B6.html =
Anwendung: Gurkenerkennung


Die Ethernet-Kamera detektiert, unterscheidet und zählt bestimmte Obst- und Gemüsesorten. In diesem Beispiel werden Gurken erkannt und gezählt.
Die Anwendung besteht aus einer digitalen Ethernet-Kamera und individuell programmierter Software.


Die MCDE3000-FullHD-PoE ist eine mobiltaugliche FullHD Ethernet-Kamera, die in Netzwerken nach IEEE 802.3 (LAN) eingesetzt wird. Ausgerüstet mit intelligenter Bildverarbeitung, einem hohen optischen Dynamikumfang (HDR) und dynamischen Overlays fungiert sie als Smartsensor in einer Vielzahl von Anwendungen. Wie z. B. Einbindung in bestehende Videoüberwachungssysteme oder Videostreaming über große Entfernungen.
HTMLText_BDDA3BBF_AB4E_3466_41E3_E1BEF5292C8C.html =
BEDIENUNGSHINWEISE



Herzlich willkommen im virtuellen Messestand der Motec GmbH.
Hier finden Sie ein paar nützliche Tipps zur Navigation durch unseren Messestand.




UMSCHAUEN: linke Maustaste gedrückt halten und Maus bewegen. (alternativ: die kleinen Pfeiltasten unten rechts benutzen)


BEWEGEN: mit der Maus die Richtung auswählen und dann mit der linken Maustaste den gewünschten Positionsring am Boden anklicken.


ZOOMEN: Mausrad scrollen. (alternativ: die + und - Tasten unten rechts benutzen)


Mit dem kleinen Pfeil am linken Bildschirmrand kann man das Menü aufklappen und wieder schließen.


Mit Klick auf die Länderflaggen im Menü können Sie die Sprache auch während der Tour ändern.




Dieses Fenster können Sie immer wieder aufrufen, indem Sie am linken unteren Bildschirmrand auf das "?" im schwarzen Kreis klicken.
HTMLText_C0A01ABC_D4CD_1B3F_41E7_2CF98F24D217.html =
Vorbau-Kamera-Monitor-System


FÜR FAHRZEUGE MIT SICHTFELDEINSCHRÄNKUNG DURCH VORBAUGERÄTE


Bei Kraftfahrzeugen mit Frontanbaugerät und einer Sichtfeldeinschränkung durch Vorbaumaßüberschreitung von mehr als 3,50 m ist es erforderlich, durch entsprechende betriebliche Maßnahmen das beeinträchtigte Sichtfeld auszugleichen. In der Regel erfolgt dies durch einen Einweiser, der dem Fahrzeugführer die erforderlichen Hinweise gibt.


Basis für diese Regelung ist die StVZO §35b Absatz 2 in Verbindung mit der Richtlinie zur Beurteilung des Sichtfeldes selbstfahrender Arbeitsmaschinen vom 25.4.1995 (VkBI., Heft 9 S. 274). Das Verkehrsblatt Heft 23-2016 Nr. 180 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gibt eine Empfehlung für geeignete Kamera-Monitor-Systeme ab. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass auch der Einsatz eines solchen Systems als Ausgleich für ein beeinträchtigtes Sichtfeld vorgesehen werden kann. In diesem Fall kann auf den Einweiser verzichtet werden.


Auf dieser Basis bieten wir Ihnen nachfolgend ein durch die DLG geprüftes Kamera-Monitor-System an.
HTMLText_C826F39C_D5CB_09FF_41C3_686DB7ED0CF1.html =
Vorbau-Kamera-Monitor-System


FÜR FAHRZEUGE MIT SICHTFELDEINSCHRÄNKUNG DURCH VORBAUGERÄTE


Bei Kraftfahrzeugen mit Frontanbaugerät und einer Sichtfeldeinschränkung durch Vorbaumaßüberschreitung von mehr als 3,50 m ist es erforderlich, durch entsprechende betriebliche Maßnahmen das beeinträchtigte Sichtfeld auszugleichen. In der Regel erfolgt dies durch einen Einweiser, der dem Fahrzeugführer die erforderlichen Hinweise gibt.


Basis für diese Regelung ist die StVZO §35b Absatz 2 in Verbindung mit der Richtlinie zur Beurteilung des Sichtfeldes selbstfahrender Arbeitsmaschinen vom 25.4.1995 (VkBI., Heft 9 S. 274). Das Verkehrsblatt Heft 23-2016 Nr. 180 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gibt eine Empfehlung für geeignete Kamera-Monitor-Systeme ab. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass auch der Einsatz eines solchen Systems als Ausgleich für ein beeinträchtigtes Sichtfeld vorgesehen werden kann. In diesem Fall kann auf den Einweiser verzichtet werden.


Auf dieser Basis bieten wir Ihnen nachfolgend ein durch die DLG geprüftes Kamera-Monitor-System an.
HTMLText_C827E39B_D5CB_09F9_41B4_33BD25A1D73D.html =
Kamerabasierte Kollisionswarnung


"Prinzip Objektdetektion mittels künstlicher Intelligenz"


Mithilfe sogenannter „künstlicher neuronaler Netze“ werden verschiedenste Objekte durch Kamerabilder erkannt und klassifiziert. Neuronale Netze lernen durch eine große Menge an Beispielbildern bestimmte Objektklassen anhand ihres Aussehens zu identifizieren. Dies können beispielsweise Personen und Objekte im Bereich von mobilen Maschinen sein.


Die Anzahl der benötigten Beispiele zum Anlernen/Trainieren des Systems hängt dabei vom gewünschten Anwendungsfall ab und kann bis in den sechs- oder siebenstelligen Bereich gehen. Mit dieser entsprechenden Anzahl an Beispielbildern, lassen sich auch Personen und Objekte in vollständig anderen Branchen und Anwendungsfällen erfassen. Das angelernte neuronale Netz kann dann in Echtzeit statische und dynamische Objekte im Kamerabild erkennen und deren Position bestimmen.


Kamera-Monitor-Systeme (KMS) helfen Blindbereiche bei mobilen Maschinen einsehbar werden zu lassen. Das KMS dient als passive Sicherheitsunterstützung für den Fahrer, denn der muss auf den Monitor schauen, um zu sehen, ob und was im Blindbereich passiert.


In Zusammenarbeit mit einer Recheneinheit und aufgespielter Anwendungs-Software (neuronales Netz) kann ein KMS zu einer aktiven Sicherheitsunterstützung für den Fahrer werden. Das KMS erkennt die zuvor klassifizierten Objekte und Personen im Kamerabildausschnitt. Vor besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern, wie z. B. Fußgängern, Radfahrern oder Objekten wird der Fahrer spezifisch gewarnt.


Vor nicht angelernten Objektklassen, wie z. B. Schildern, Regalen und sonstigen statischen Objekten wird nicht gewarnt, was die Rate der Fehlalarme minimiert.


Die an dem Fahrzeug montierten und damit bekannten Kamerapositionen werden herangezogen, um eine ausreichend genaue Entfernungseinschätzung abzugeben, die eine rechtzeitige Warnung möglich machen. Voraussetzung dafür ist ein einmaliger Kalibriervorgang bei Montage der Kameras.


Visualisierte Warnzonen definieren, ab wann das System Objekte und Personen detektiert und den Fahrer warnen soll. Diese können flexibel und individuell konfiguriert werden.


Das System kann anwendungsfallspezifisch auf weitere neue Objektklassen „angelernt“ / „trainiert“ werden, sodass es in vielen unterschiedlichen Branchen und Bereiche eingesetzt werden kann.


In Kombination mit Radar-/ Ultraschallsensoren oder Stereokameratechnologie können weitere Verbesserungen zur
Erkennung von Objekten oder Personen erreicht werden.


Auch die Integration des Systems in ein Rundumsichtsystem (Multikamerasystem) ist möglich.


Als „Deep-Learning-Methoden“ werden Datenanalyse-Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens bezeichnet, die sich insbesondere aufgrund ihrer Erkennungsgenauigkeit und Flexibilität zu einem wichtigen Werkzeug des maschinellen Sehens etabliert haben. Diese Verfahren werden hier verwendet, um verschiedene Objekte in Kamerabildern zu finden („detektieren“) und einer definierten Klasse zuzuordnen („klassifizieren“).


Damit ein „Deep-Learning-Algorithmus“ verschiedene Objektklassen detektieren und differenzieren kann, wird er mit großen Mengen unterschiedlicher Beispielbilder „trainiert“, um die spezifischen Erkennungsmuster der gewünschten Objekte zu „lernen“.


Nach Abschluss des Trainingsprozesses unterscheidet der Algorithmus im laufenden Betrieb der mobilen Maschine selbstständig und sicher die definierten Objektklassen. Verbreitete Anwendungsfälle sind neben der Personenerkennung zur Gefahrenvermeidung etwa die kamerabasierte Sortierung verschiedenster Güter oder die optische Qualitätskontrolle.
HTMLText_C9BD4F6E_D54D_395B_41C5_F6CBCFC7E8D3.html =
Digitalkameras


Digitalkameras gewinnen im Nutzfahrzeugbereich zunehmend an Bedeutung. Mit der fortschreitenden Verbreitung von (teil-) autonomen Funktionen in Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen wie etwa Bau- oder Landmaschinen wächst der Bedarf an fahrzeug- und anwendungsspezifischen Lösungen zur Steigerung von Sicherheit und Effizienz kontinuierlich.


Daher erweitern wir bereits seit Jahren unsere Kamera-Monitor-Systeme um intelligente Funktionen, die den Fahrzeug- oder Maschinenführer entlasten.


In unserer Software-Abteilung MENAS bündeln wir unsere über die Jahre aufgebauten Kompetenzen zur Bildverarbeitung und Algorithmus-Entwicklung, speziell für unsere Digitalkameras. Hier werden Algorithmen zur Bildanalyse, Objekt-, Muster- und Personenerkennung sowie zur Sensorfusion an Nutzfahrzeugen entwickelt.
HTMLText_C9BE4F6F_D54D_3959_41D3_794BAD9A0140.html =
Vorbau-Kamera-Monitor-System


FÜR FAHRZEUGE MIT SICHTFELDEINSCHRÄNKUNG DURCH VORBAUGERÄTE


Bei Kraftfahrzeugen mit Frontanbaugerät und einer Sichtfeldeinschränkung durch Vorbaumaßüberschreitung von mehr als 3,50 m ist es erforderlich, durch entsprechende betriebliche Maßnahmen das beeinträchtigte Sichtfeld auszugleichen. In der Regel erfolgt dies durch einen Einweiser, der dem Fahrzeugführer die erforderlichen Hinweise gibt.


Basis für diese Regelung ist die StVZO §35b Absatz 2 in Verbindung mit der Richtlinie zur Beurteilung des Sichtfeldes selbstfahrender Arbeitsmaschinen vom 25.4.1995 (VkBI., Heft 9 S. 274). Das Verkehrsblatt Heft 23-2016 Nr. 180 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gibt eine Empfehlung für geeignete Kamera-Monitor-Systeme ab. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass auch der Einsatz eines solchen Systems als Ausgleich für ein beeinträchtigtes Sichtfeld vorgesehen werden kann. In diesem Fall kann auf den Einweiser verzichtet werden.


Auf dieser Basis bieten wir Ihnen nachfolgend ein durch die DLG geprüftes Kamera-Monitor-System an.
HTMLText_CE84C978_D54B_1947_41A4_05E87C656E18.html =
Vorbau-Kamera-Monitor-System


FÜR FAHRZEUGE MIT SICHTFELDEINSCHRÄNKUNG DURCH VORBAUGERÄTE


Bei Kraftfahrzeugen mit Frontanbaugerät und einer Sichtfeldeinschränkung durch Vorbaumaßüberschreitung von mehr als 3,50 m ist es erforderlich, durch entsprechende betriebliche Maßnahmen das beeinträchtigte Sichtfeld auszugleichen. In der Regel erfolgt dies durch einen Einweiser, der dem Fahrzeugführer die erforderlichen Hinweise gibt.


Basis für diese Regelung ist die StVZO §35b Absatz 2 in Verbindung mit der Richtlinie zur Beurteilung des Sichtfeldes selbstfahrender Arbeitsmaschinen vom 25.4.1995 (VkBI., Heft 9 S. 274). Das Verkehrsblatt Heft 23-2016 Nr. 180 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gibt eine Empfehlung für geeignete Kamera-Monitor-Systeme ab. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass auch der Einsatz eines solchen Systems als Ausgleich für ein beeinträchtigtes Sichtfeld vorgesehen werden kann. In diesem Fall kann auf den Einweiser verzichtet werden.


Auf dieser Basis bieten wir Ihnen nachfolgend ein durch die DLG geprüftes Kamera-Monitor-System an.
HTMLText_CFC5A3B1_D575_09C9_41C2_D352A64951C5.html =
Qualitätsprüfung



Vorsprung durch Entwicklungskompetenz


Eigene Elektronik-, Software- und Mechanikentwicklung
Konstruktion und Produktion analoger wie digitaler Heavy-Duty-Kameras
CCD- und CMOS-Erfahrung
Umfangreiches FPGA-Know-how
Entwicklung von Standard- und Individual-Kamerasystemen



KONSTRUKTIONSENTWICKLUNG


Optimaler Schutz für unsere Produktgehäuse erfordert intensive Entwicklung hinsichtlich:
Langlebigkeit und Dichtigkeit, speziell gegen Umwelteinflüsse (Schmutzwasser, Staub, Hitze, Chemikalien, elektromagnetische Ein- und Ausstrahlung)


Materialbeschaffenheit, z. B. Alu-Druckguss- und Kunststoff-Spritzguss- Gehäusen, Alu- und Edelstahl-Fräsgehäuse, Blechbiegeteile und Oberflächenbehandlung


Robustheit, speziell für explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1 und 2


Blickwinkel- und Sichtfelddesign


Ergonomie



ELEKTRONIKENTWICKLUNG


Umfassende Erfahrung in der Entwicklung komplexer Highspeed-Designs mit Altera- wie Xilinx-FPGA-und DDR3 Speicher-Einbindung
Umfangreiche Kenntnisse in der Berücksichtigung der Umwelteinflüsse im rauen Nutzfahrzeugeinsatz (Vibrations-, Schock- und Temperaturfestigkeit, EMV-Performance, Schutzbeschaltungen etc.) sowie Berücksichtigung der besonderen Anforderungen mobiler Stromversorgungssysteme (Weitspannungsbereiche, Load Dump etc.)


Elektronikentwicklung unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen und Standards (z. B. MIL-Standards)



SOFTWAREENTWICKLUNG


Echtzeit-Bildverarbeitung
FPGA-basierte Realtime-Bildverarbeitung, -verbesserung und -erkennung samt Muster-, Objekt- und Personenerkennung


Topview-Projektion
Algorithmen zur Generierung variabler, intelligenter 270°- und 360°-Darstellungen inkl. der dazugehörigen Kalibrier- und Customizing Software


Sensorfusion
Algorithmen zur zuverlässigen Fusion unterschiedlichster Umfelddaten von Mono- und Stereokameras, Radar- und Ultraschallsensoren


Stereosehen
Erstellung von Disparitätskarten und 3D-Punktwolken, Objekterkennung und -verfolgung sowie Ground Plane Estimation


Machine Vision
Algorithmen zur Erkennung und Klassifizierung von Objekten, z. B. Fahrzeuge samt Geschwindigkeit, relativer Position und Richtung


Fahrerassistenzsysteme
Fahrzeugspezifische statische wie dynamische Overlays, Algorithmen zur Trajektorienberechnung und -visualisierung, Kollisionswarnung und Maschinensteuerung



KABELPRODUKTION


Mehr als 1000 Kabel – in verschiedenen Längen und Ausführungen. Alle gängigen Stecker verfügbar. Verstärkte Kabel und Stecker – robust und langlebig.


100 %-Rückverfolgbarkeit (über Chargen und Seriennummern)
100 % halbautomatischer, protokollierter und funktionaler Endtest
Crimphöhenmessung
Automatische Crimpkraftüberwachung
Pulltesting
Schliffbildlabor
EDV-gestütztes Warenwirtschafts- und PPS-System
BDE-Erfassung über Barcode
HTMLText_D45E605C_C698_16D2_41CF_08D686D1AF05.html =
Motec


Motec ist auf die Entwicklung und Produktion kamerabasierter Fahrerassistenzsysteme (ADAS) für Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen spezialisiert. Unsere Kunden sind führende Erstausrüster von Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen für Industrien, die in rauen Umgebungen tätig sind.


Wir schützen Leben, indem wir mobile Maschinen und ihre Umgebung sicherer machen. Wir erleichtern die Arbeit des Bedieners, indem wir Stress und unangenehme Körperhaltungen reduzieren. Und wir helfen Unternehmen erfolgreicher zu werden, indem wir Prozesse beschleunigen und Schäden vermeiden.


Wir haben über 25 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Herstellung von robusten zuverlässigen mobilen Kameras inklusive zugehöriger Elektronik. Unser Produktportfolio umfasst analoge und digitale Rückfahrkameras, Rundumsichtsysteme, Industriekameras, Displays, erweiterte Videosteuerungen, DVRs und drahtlose Videoübertragungslösungen.


In unserem Entwicklungszentrum für Nutzfahrzeugassistenzsysteme (MENAS) entwickeln, testen und validieren wir Softwarealgorithmen für kundenspezifische Fahrerassistenzsysteme. Unsere Algorithmen-Suite umfasst Lösungen für Echtzeitbildverarbeitung, Draufsichtprojektion, Sensorfusion (z. B. Kameras, Ultraschallsensoren, Radarsensoren, Laser), Stereosicht, Bildverarbeitung und Fahrerassistenzsysteme.


Motec ist ein Unternehmen der AMETEK Inc., einem weltweit führenden Hersteller von elektronischen Instrumenten und elektromechanischen Produkten.
HTMLText_D4756358_CF88_8EC3_41C6_87C454BFA02A.html =
Kundenanfertigungen



VGC = Vision Guidance Camera



Applikation Mähdrescher/Häcksler:


Die Kamera erkennt automatisch die Pflanzreihen und hält die Maschine in der Spur. Der Fahrer braucht die Maschine nicht manuell zu lenken.
HTMLText_D47D25A2_CF9B_8A47_41E7_A9360088522F.html =
Kundenanfertigungen



Die Motec bietet nicht nur kundenspezifische Kameras für unterschiedliche Branchen und Sichtanforderungen an, sondern programmiert auch die dazu passende Software.



Wir haben uns auf folgende Themenschwerpunkte spezialisiert:


Echtzeit-Bildverarbeitung
Motec FPGA-basierte Realtime-Bildverarbeitung, Bildverbesserung und Bilderkennung samt Mustererkennung, Objekterkennung und Personenerkennung


Topview-Projektion
Motec Algorithmen zur Generierung variabler, intelligenter 270°- und 360°-Darstellungen inkl. der dazugehörigen Kalibrier- und Customizing-Software


Sensorfusion
Motec Algorithmen zur zuverlässigen Fusion unterschiedlichster Umfelddaten von Mono- und Stereokameras, Radar- und Ultraschallsensoren


Stereosehen
Erstellung von Disparitätskarten und 3D-Punktwolken, Objekterkennung und Objektverfolgung sowie Ground Plane Estimation


Machine Vision
Motec Algorithmen zur Erkennung und Klassifizierung von Objekten, z. B. Fahrzeuge samt Geschwindigkeit, relativer Position und Richtung


Fahrerassistenzsysteme
Fahrzeugspezifische statische wie dynamische Overlays, Motec Algorithmen zur Trajektorienberechnung und -visualisierung, Kollisionswarnung und Maschinensteuerung
HTMLText_D48F0C69_CF99_9AC5_41C3_5E3413F99D2F.html =
Kundenanfertigungen



Stereo Camera



Applikation Mähdrescher/Häcksler:


Die Kamera erkennt den Füllstand des Ladewagens. Der Auswurfbogen wird automatisch zur gleichmäßigen Befüllung des Ladewagens geschwenkt.
HTMLText_D51B827F_CF98_8EBD_41E6_F7EBB7A84CD7.html =
Kundenanfertigungen



GQC = Grain Quality Camera



Applikation Mähdrescher:


Die Kamera kann Korn von Nicht-Korn unterscheiden. Das Dreschwerk wird automatisch nachgeregelt, wenn die Kamera zu viel Nicht-Korn erkennt.
HTMLText_F0C8A5F4_D0F9_95C3_41E3_D328C1384B4B.html =
Sensorik


Kamera-Monitor-Systeme in Form von Rückfahrkameras oder Rundumsichtsystemen helfen dem Fahrer von einer großen mobilen Maschine mehr zu sehen und damit sicherer zu arbeiten/rangieren.


Durch das Einbinden von Ultraschall- oder Radarsensoren wird der Fahrer zusätzlich bei der Umfeldüberwachung unterstützt. Die Distanz von erfassten Personen oder Hindernissen wird als farbiger Warnbereich/Overlay auf dem Monitor dargestellt.


Ein Innensummer ergänzt die visuelle Darstellung durch einen Intervall-Piepston.


Zur Nahbereichsüberwachung (bis zu 3 Meter) werden über eine Videosteuereinheit bis zu 12 Ultraschallsensoren angebunden.
Für Reichweiten von bis zu 50 Metern (in der Praxis abhängig von Fahrzeug, Anwendung und Geschwindigkeit) ergänzen Radarsensoren das Kamera-Monitor-System.
HTMLText_F23D3550_D088_8AC3_41E3_47FCD2B6E447.html =
MVS


Der Motec Mobile Vicinity Scout ist ein robustes Top-View-System für Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen, das dem Fahrer eine übersichtliche, nahtlose und intuitive 360°-Sicht rund um sein Fahrzeug bietet.


Der Motec Mobile Vicinity Scout erfüllt alle Anforderungen von Heavy-Duty- und Nutzfahrzeugen in der Bauindustrie, im Kommunal- und Güterverkehr, in der Landwirtschaft und der Logistik.
Die robuste Bauweise garantiert eine lange Lebensdauer im rauen Einsatz und die hohe Flexibilität erlaubt die Anpassung an unterschiedlichste Fahrzeuge und Sichtprobleme.
So tragen Motec MVS-Systeme dazu bei Leben zu schützen, Menschen zu helfen und Kosten zu senken.


Die Schnittstellen – CAN-Bus, Steuerleitungen, Ethernet – ermöglichen eine umfassende Integration in die Fahrzeugelektronik und die Vernetzung mit anderen Sensoren. Das System lässt sich binnen Minuten schnell und einfach kalibrieren – durch nur eine Person, ohne Laptop und ohne Servicetechniker-Einsatz.


Alle Hardware- und Software-Komponenten werden in Deutschland aus einer Hand entwickelt, programmiert und produziert – Qualität „Made in Germany“.
### Label Label_CEBD098D_D9DA_B1A6_41DE_0D6B49753CFF.text = V_210430_004 ### Tooltip IconButton_B9B81088_AB46_142A_41D6_8D211D0536E6.toolTip = nach rechts schauen IconButton_B9B83088_AB46_142A_41E0_B4685E9EAF26.toolTip = nach unten schauen IconButton_B9B86088_AB46_142A_41E2_D700710D3A2B.toolTip = noch oben schauen IconButton_B9B88088_AB46_142A_41C4_1193A3685F27.toolTip = nach links schauen IconButton_B9B8F087_AB46_1426_41B9_5887C6A11882.toolTip = heraus zoomen IconButton_B9BBB088_AB46_142A_41D6_7EF292070134.toolTip = hinein zoomen ## Media ### Titel album_B8872E96_B58E_43A3_41BC_8DFE206C1DE3.label = Fotoalbum MotecStartseite1 panorama_C0096919_D9B9_5EA1_41B4_37D188E1E813.label = 05Sensor panorama_C00A3229_D9BA_F2EE_41D3_67659939D081.label = 04Customisation panorama_C00B0F6F_D9B9_7162_41E0_26F215B50886.label = 09HeavyDuty panorama_C00D985D_D9B9_BEA6_41C5_060A4D6AC118.label = 08Quality panorama_C0175567_D9B9_F162_41E4_28263BF04BD2.label = 07VKM panorama_C0191F92_D9B9_51A2_41E2_101B49B89307.label = 06MVS panorama_C15F6681_D9C9_539E_41DC_5FEEB6391BEA.label = 10Detection panorama_C3F35BEF_D9BB_7162_41DB_0D533812638F.label = 01MotecGmbH panorama_CBD2697F_C688_16CE_41CF_466676170DC5.label = 03Software panorama_CBE40D00_C688_2E32_41D5_B02C43A31466.label = 02Applications photo_117813EF_1DD4_1D92_4190_240E12701E78.label = MotecStartseite2 photo_117813EF_1DD4_1D92_4190_240E12701E78.label = MotecStartseite2 video_B70E1C06_A654_B598_41B1_D3994EFCEB38.label = Applications video_B8168979_AC95_2F29_41CE_A4109B137E72.label = MVS EN video_BD3F93CC_AC8D_636F_41A7_74A5ED46C3FF.label = MVS DE video_DC39A0F0_CFB8_8BC3_41B2_9A6EA6C00DE7.label = Detection video_DD375021_CFB8_8A45_41D0_1CACAAD63CB0.label = Software video_DE7A8931_CFB8_9A45_41A2_C7C63BC3C889.label = Sensorik DE video_DE7AC373_CFB8_8EC5_41D3_B14205A1BF95.label = Qualitaetspruefung video_DE7ADAC5_CFB8_9FCD_41B2_8AB977DEE689.label = Sensorik EN video_DE7AF654_CFB8_96C3_41E9_3C4000E0ACC7.label = VKMS video_DFDD59DB_CE32_8CA1_41E2_7896DC6BD0DC.label = Motec GmbH ## Aktion ### PDF PopupPDFBehaviour_B4652797_A674_92B8_41E3_69E86ECE9FB0.url = files/Appl+Detec+Heavy-MCDE3000-FullHD-PoE_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_BD09F792_A64C_72B8_41D0_C14451250AA1.url = files/Appl+Detec+Heavy-MCDE3000-FullHD-PoE_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_C8C0EC1F_D5DF_1EF9_41A4_4E9B830D1155.url = files/VKMS-MC3050B-4-VKMS_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_C9114BB6_D5DD_19CB_41E9_D8F9FD303FBE.url = files/MVS+VKMS-MD3071A_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_C9470850_D5CB_0747_41C4_DE738EABF8DA.url = files/Appl+Detec+Heavy-MCDE3000-FullHD-PoE_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_C94CAF0B_D5D7_1AD9_4183_39380008F28E.url = files/Appl+Detec+Heavy-MCDE3000-FullHD-PoE_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_C9F96254_D54D_0B4F_41D7_4C4BB984CCA7.url = files/Appl+Detec+Heavy-MCDE3000-FullHD-PoE_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_CB506038_D5D5_06C7_41D1_9453CDD72C00.url = files/Heavy-Duty-MCDE7115A-DE_de.PDF PopupPDFBehaviour_CB58197F_D5FD_7939_41C9_B2E91CF3B020.url = files/Appl+Detec+Heavy-MCDE3000-FullHD-PoE_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_CE35C87A_D57F_073B_41D3_9C2D5F661CD9.url = files/VKMS-MC3050B-4-VKMS_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_CE9A470C_D57B_0ADF_41D4_509EC8901A8F.url = files/MVS+VKMS-MD3071A_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_CEDB437A_D54D_093B_41A8_CD2FCB94A0E8.url = files/Heavy-Duty-MCDE7115A-DE_de.PDF PopupPDFBehaviour_F91BDC7A_D088_BAC7_41E4_CF1FF4CF379E.url = files/MVS-MC7180N-4_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_F94C06AE_D0B7_965F_4174_CB554AA35D70.url = files/MVS-MVCD1000_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_F94DDC53_D089_9AC5_41E1_0C72A09189DE.url = files/MVS+VKMS-MD3071A_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_F9561AF2_D099_9FC7_41D7_9DBE5F96AD26.url = files/MVS+VKMS-MD3071A_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_F99E8A5F_D09F_7EFD_41C8_00A4BBFF288B.url = files/MVS-MVCD1000_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_FA6452F4_D098_8FC3_41DC_C15FF4B3FF01.url = files/MVS-MC7180N-4-MH_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_FA704DB1_D088_9A45_41CF_90707B61E5CF.url = files/MVS-MC7180N-4-MH_DE_de.pdf PopupPDFBehaviour_FAFBFCCB_D098_9BC5_41DB_6577C99AE573.url = files/MVS-MC7180N-4_DE_de.pdf